Health

Maison Madame | Ölziehen: Das kann der Hype für Ihre Mundhygiene tun

Immer wieder begegnen uns auf Social Media gesundheitliche Trends und Hypes – oft sind sie jedoch nicht mehr als heiße Luft. Wir haben Dr. Katharina Broos, Expertin für Implantologie, Ästhetische Zahnmedizin und Zahnerhaltung, über den Trend des Ölziehens gesprochen.

Können Sie uns kurz erklären, was genau unter dem Begriff „Ölziehen“ zu verstehen ist und wie diese Methode angewendet wird?

Ölziehen ist eine traditionelle Methode der Mundhygiene, die ihren Ursprung in der ayurvedischen Medizin hat. Dazu einen Esslöffel Öl, meistens Kokos- oder Sesamöl, in den Mund nehmen und 10–20 Minuten lang zwischen den Zähnen hin- und her ‚ziehen‘. Anschließend das Öl ausspucken und den Mund gründlich mit Wasser ausspülen, um Rückstände zu entfernen. Ziel ist es, Bakterien und Giftstoffe aus dem Mundraum zu entfernen.

Auf Social Media wird oft behauptet, dass Ölziehen die Mundhygiene revolutionieren kann. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es dazu, und wie bewerten Sie diese?

Es gibt einige Studien, die zeigen, dass Ölziehen dazu beitragen kann, die Mundhygiene zu verbessern, beispielsweise durch eine Reduktion von Plaque und Mundgeruch (Halitosis). Die antibakteriellen Eigenschaften bestimmter Öle, wie Kokosöl, können dabei eine Rolle spielen. Fakt ist aber: Ölziehen ersetzt keine herkömmlichen Methoden wie Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide.

Welche Öle eignen sich am besten für das Ölziehen, und gibt es Unterschiede in ihrer Wirkung?

In meiner Praxis für Ästhetische Zahnmedizin in München empfehle ich meistens Sesam oder Kokosöl: Sesamöl wird traditionell im Ayurveda genutzt, besitzt antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Kokosöl enthält Laurinsäure, die besonders stark antibakteriell wirkt, sich positiv auf Mundgeruch auswirken kann und der man eine aufhellende Wirkung für die Zähne nachsagt.

Es wird häufig gesagt, dass Ölziehen eine entgiftende Wirkung auf den gesamten Körper hat. Gibt es Beweise für diese Behauptung, oder handelt es sich hierbei um einen Mythos?

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ölziehen eine Anzahl bestimmter Bakterien im Mund reduzieren kann. Das würde eine entgiftende Wirkung im Mundraum bestätigen! Für einen Full-Body-Detox mittels Ölziehen fehlt es aktuell an Beweisen. Wir beobachten gespannt die Studienlage der nächsten Jahre!

Sind mit dem Ölziehen auch Risiken verbunden? Gibt es Personen, für die diese Praxis eher ungeeignet ist?

Tatsächlich nicht. Es gibt keine Risiken beim Ölziehen! In meiner Zahnarztpraxis empfehlen wir jede/r Patient/in Ölziehen als tägliche Ergänzung zur Mundhygiene.

Wie können Anfänger am besten mit dem Ölziehen starten? Gibt es Tipps, um die Methode leichter in den Alltag zu integrieren?

Eine neue Gewohnheit zu etablieren ist am einfachsten, wenn man sie an eine bestehende dranhängt: das nennt sich dann Schlüsselgewohnheit. Zum Beispiel morgens nach dem Aufstehen direkt ins Bad, wo das Öl bereitsteht, 5-10 Minuten Ölziehen und im Anschluss das Zungenschaben dranhängen. Zack: neue Gewohnheit erfolgreich etabliert!

Abschließend: Können Sie uns sagen, welche Rolle Ölziehen tatsächlich in der Mundpflege spielen kann und ob es eher eine Ergänzung oder eine Alternative zur klassischen Zahnreinigung darstellt?

Ölziehen kann eine SUPER sinnvolle Ergänzung zur Mundpflege sein, vor allem zur Reduktion von Belägen, Plaque und Mundgeruch. Es sollte jedoch nicht als Ersatz für das tägliche Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide betrachtet werden. Die Methode kann besonders für Personen mit Zahnfleischproblemen oder Halitosis unterstützend wirken!

Mein Fazit: Wir LIEBEN Ölziehen und ich sehe täglich die besten Ergebnisse bei meinen Patient/innen in der Praxis! Starten Sie gerne Ihren Selbstversuch und sehen Sie selbst…

LEAVE A RESPONSE

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert