Ein heißer Saunagang ist mehr als nur Entspannung – er stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung und sorgt für tiefgehende Regeneration. Doch welche positiven Effekte hat das Saunieren eigentlich?
Vorteil 1: Stärkt das Immunsystem
Beim Saunieren steigt die Körpertemperatur um etwa ein bis zwei Grad – ähnlich wie bei leichtem Fieber. Das regt die Produktion von Abwehrzellen an und macht den Körper widerstandsfähiger gegen Erkältungen und Infekte. Studien zeigen, dass regelmäßiges Saunieren die Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen um bis zu 50 % senken kann.
Vorteil 2: Fördert die Durchblutung und entspannt die Muskulatur
Die Hitze der Sauna sorgt für eine Erweiterung der Blutgefäße und verbessert die Durchblutung. Dadurch werden Muskeln besser mit Sauerstoff versorgt, Verspannungen lösen sich, und kleine Entzündungen können schneller abheilen – perfekt nach einem anstrengenden Skitag oder intensiven Workout.

Ein Saunagang sollte zwischen 8 und 15 Minuten dauern. (Foto: Adea Lifestyle Suites)
Vorteil 3: Detox für die Haut
Saunieren bringt den Körper ins Schwitzen, und dabei werden Giftstoffe über die Haut ausgeschieden. Gleichzeitig werden die Poren gereinigt und die Haut mit mehr Sauerstoff versorgt – das Ergebnis: ein frischer, strahlender Teint.

Regelmäßiges Saunieren wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus, weil die Hitze die Gefäße trainiert. (Foto: Adea Lifestyle Suites)
Vorteil 4: Reduziert Stress und verbessert den Schlaf
Durch die wohltuende Wärme und den Wechsel zwischen heiß und kalt schüttet der Körper Endorphine aus, die für Entspannung sorgen. Nach einem Saunagang sinkt der Cortisolspiegel – das Stresshormon wird reduziert, und der Körper kann sich besser regenerieren. Viele Menschen schlafen nach einem Saunabesuch deutlich tiefer und erholsamer.
Vorteil 5: Gut fürs Herz-Kreislauf-System
Regelmäßiges Saunieren wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus, weil die Hitze die Gefäße trainiert. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig in die Sauna gehen, ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
So saunieren Sie richtig – Tipps für das perfekte Saunaerlebnis
Die richtige Temperatur wählen
Anfänger sollten mit 60–70°C in einer Bio-Sauna oder Kräutersauna starten, während geübte Saunagänger Temperaturen von bis zu 90°C in einer finnischen Sauna genießen können.
Richtig vorbereiten
Vor dem ersten Saunagang gründlich duschen, um die Haut von Cremes oder Parfüm zu befreien. Danach gut abtrocknen, da trockene Haut schneller schwitzt.
Dauer eines Saunagangs
Ein Saunagang sollte zwischen 8 und 15 Minuten dauern – länger ist nicht nötig. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören und die Sauna zu verlassen, wenn man sich unwohl fühlt.
Abkühlen nicht vergessen
Nach dem Saunagang unbedingt an die frische Luft gehen, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Danach folgt eine kalte Dusche oder ein Tauchbecken – das bringt den Kreislauf wieder in Schwung.
Ruhepausen einlegen
Nach jeder Saunarunde mindestens 15–20 Minuten ruhen, um den Körper zu regenerieren. Ein warmes Fußbad hilft dabei, den Kreislauf zu stabilisieren.
Genug trinken
Da der Körper beim Saunieren viel Flüssigkeit verliert, ist es wichtig, nach der Sauna ausreichend zu trinken – am besten Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Säfte.
Regelmäßigkeit macht den Unterschied
Um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren, sollte man mindestens einmal pro Woche saunieren. Wer es häufiger schafft, wird mit einem stärkeren Immunsystem und einer verbesserten Haut belohnt.

Was gibt es Schöneres, als nach einem langen Skitag die kalte Winterluft hinter sich zu lassen und in die eigene Sauna zu steigen? (Foto: Adea Lifestyle Suites)
Privatsauna mit Bergblick: Winterluxus in den ADEA Lifestyle Suites
Was gibt es Schöneres, als nach einem langen Skitag die kalte Winterluft hinter sich zu lassen und in die eigene Sauna zu steigen? In den ADEA Lifestyle Suites in Fieberbrunn gehört dieser Luxus zum Standard: Viele der Suiten verfügen über eine private Sauna mit Blick auf die verschneiten Alpen – Entspannung und Wohlgefühl in den eigenen vier Wänden, ohne das Zimmer verlassen zu müssen.

Die ADEA Lifestyle Suites setzen auf eine Mischung aus modernem Komfort und traditionellem Chalet-Feeling. (Foto: Adea Lifestyle Suites)

Saunieren mit Blick auf die verschneiten Berge, ein warmes Bad oder ein Glas Wein auf der privaten Terrasse. (Foto: Adea Lifestyle Suites)
Exklusiver Rückzugsort nach einem Tag im Schnee
Die Kombination aus Ski-in/Ski-out und privater Sauna macht die ADEA Lifestyle Suites zu einem besonderen Winterrefugium. Wer morgens aus dem Bett direkt auf die Piste starten möchte, ist hier genau richtig. Das Hotel liegt unmittelbar an der Talstation von Fieberbrunn und ermöglicht so einen mühelosen Einstieg in den Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn, eines der größten Skigebiete Österreichs mit 270 Pistenkilometern.
Ob rasante Abfahrten, anspruchsvolle Tiefschneehänge oder entspannte Panoramatouren – nach einem intensiven Tag auf der Piste wartet das wohlige Kontrastprogramm in der Suite: Saunieren mit Blick auf die verschneiten Berge, ein warmes Bad oder ein Glas Wein auf der privaten Terrasse.
Neben der privaten Sauna in der Suite bietet das Hotel einen großzügigen Spa-Bereich mit Indoor-Pool, Naturbadeteich und verschiedenen Saunen. Wer sich nach dem Skifahren noch einmal richtig entspannen möchte, kann hier den Panorama-Ruheraum mit Blick auf die Alpen
genießen – oder einfach die eigene Sauna im Zimmer nutzen und den Abend in aller Ruhe ausklingen lassen. Weitere Infos zu den ADEA Lifestyle Suites erhalten Sie hier.

Großzügiger Spa-Bereich mit Indoor-Pool, Naturbadeteich und verschiedenen Saunen. (Foto: Adea Lifestyle Suites)